- Funktionsmanagementorganisation
- 1. Begriff: Konzept einer ⇡ mehrdimensionalen Organisationsstruktur, bei der eine gegebene Grundstruktur durch die organisatorische Verankerung einer bestimmten (wichtigen) ⇡ Funktion ergänzt wird.- 2. Formen: a) Die Institutionalisierung dieser Funktion kann auf einen ⇡ Zentralbereich beschränkt oder bereichsübergreifend angelegt sein.- b) Zentralbereiche für Funktionen können als Kernbereich (Kernbereichs-Funktionsmanagement), als Richtlinienbereich (Richtlinien-Funktionsmanagement), als Matrixbereich (Matrix-Funktionsmanagement), als Servicebereich (Service-Funktionsmanagement) und als Stab (Stabs-Funktionsmanagement) ausgeformt werden.- 3. Bei der Auswahl der sich hieraus ergebenden Gestaltungsalternativen sind die angestrebte Reichweite für die Berücksichtigung der Funktion im arbeitsteiligen Entscheidungsprozess der Unternehmung und die spezifischen Vor- und Nachteile der Zentralbereichsformen abzuwägen.- 4. Beispiele für die organisatorische Verankerung konkreter Funktionen: (1) Controllingmanagementorganisation, (2) Logistikmanagementorganisation, (3) Organisationsmanagementorganisation, (4) Personalmanagementorganisation, (5) Riskmanagementorganisation.
Lexikon der Economics. 2013.